Überzeugende Standortvorteile

Leserbrief von Peter Fischli zum Pflegezentrum und Park auf der Burgunwiese:

Solange wie möglich zuhause in der gewohnten Umgebung, den eigenen vier Wänden, bleiben. Seine Liebsten um sich, gesund, finanziell abgesichert, selbst bestimmt und mobil; so sehen die Eckwerte unserer Alterspolitik aus. Diese Entwicklung ist schon längere Zeit erkennbar und andernorts in der Umsetzung weit fortgeschrittener als bei uns.

Alle Massnahmen und Projekte haben sich konsequenterweise an diesen Bedürfnissen auszurichten. Entsprechend ist heutzutage ein Alterszentrum kein klassisches Altersheim, in dem früher vor allem Kost und Logis geboten wurde, mehr.
«Pflegezentrum» ist meines Erachtens der zutreffende Begriff. Denn die Bewohnerinnen und Bewohner werden in den Bereichen Gesundheit, Mobilität oder Selbstbestimmung nicht mehr in der Lage sein, ohne die Hilfe von Pflegenden ihren Alltag zu meistern.

Folglich muss auch der Standort des Pflegezentrums neben genügend Fläche die Grundvoraussetzung einer ebenerdigen Lage bieten. Übrigens auch das vom Fachpersonal gelobte Siegerprojekt minimiert die Vertikalbewegungen innerhalb des Gebäudes durch bauliche und betriebliche Massnahmen.
Ein barrierefreier Zugang zum öffentlichen Verkehr, vor der Haustüre, und zum nahen Neuhauser Zentrum ist einzig am Standort Burgunwiese gegeben.

In einem attraktiven Park gelegen, würde das Pflegezentrum wertvolle Synergien zum bestehenden Standort Rabenfluh bieten. Ein Gewinn für alle Neuhauser Generationen.

Parkplätze in der Tiefgarage verbannen Autos, welche uns heute neben Baumateriallager und Baustellendepots auf der Burgunwiese zugemutet werden, endgültig unter Boden. Dies ist ein Muss für den Betrieb des Pflegezentrums, denken Sie nur an die Besucher und das Pflegepersonal, und für die Anwohner, welche ebenfalls profitieren können.
Falls die Kapazität der Tiefgarage ausreichend gross ist um Grünraum, welcher heute für Parkplätze am Rheinfallbecken genutzt wird, der Natur zurückzugeben, wäre dies ein weiterer Gewinn für die Neuhauser Bevölkerung und die Umwelt.

Aus den Machbarkeitsstudien zu allen drei untersuchten Standorten zeigte sich klar. Der Standort «Schindlergut» fällt vor allem in punkto barrierefreier Zugang, hoher Baukosten sowie starker Lärmbelastung der Bewohnenden während der Bauphase durch. Am Standort «Alter Werkhof» fehlen Grünflächen und zudem muss vor allem in die Höhe gebaut werden, was zu vielen Stationen und einem kostenintensiven Betrieb führt. Zudem ist durch die Nähe zu Schule, und zum «Platz für Alli» mit Nutzungskonflikten zu rechnen. Und wohin bitte schön mit dem Feuerwehrmagazin?

Freiheit, Gemeinsinn, Fortschritt – Sie haben die Freiheit sich für ein fortschrittliches gemeinsinniges Projekt auszusprechen. Die FDP Neuhausen am Rheinfall hat sich ohne Gegenstimme für die Unterstützung des Gegenvorschlages des Gemeinderates und damit gegen die Burgunpark-Initiative ausgesprochen.

Deshalb am 25. September 2022 NEIN zur Volksinitiative «Für einen öffentlichen Park im Zentrum von Neuhausen am Rheinfall (Burgunpark-Initiative)». Und JA zum Gegenvorschlag des Gemeinderates, welcher auch vom Einwohnerrat mit 13 zu 7 Stimmen empfohlen wird.

Das Pflegezentrum im Park auf der Burgunwiese wird nur gebaut, wenn Sie, liebe Neuhauserinnen und Neuhauser, am 25. September 2022 dem Baurechtsvertrag zustimmen. Also JA zum Gegenvorschlag «Abgabe im Baurecht an die öffentlich rechtliche Anstalt Alterszentrum und Spitex der Gemeinde Neuhausen am Rheinfall zum Bau eines Pflegezentrums» und ebenfalls JA zur «Kreditvorlage für einen öffentlichen Park Burgunwiese».

Schreibe einen Kommentar