FDP sagt «Ja» zum Kauf des Postgebäudes, aber«Nein» zum Burgunpark

FDP sagt «Ja» zum Kauf des Postgebäudes, aber«Nein» zum Burgunpark

Die FDP Neuhausen am Rheinfall hat an ihrer Parteiversammlung vom 25. August 2025 die Parolen zu den anstehenden kommunalen Abstimmungen beschlossen. Sie unterstützt die Stärkung der Volksrechte und den Kauf des Postgebäudes mit einstimmigen Ja-Parolen. Die Kreditvorlage «Burgunpark» lehnt sie jedoch ab. Die FDP empfiehlt der Bevölkerung, die Vorlage zurückzuweisen, um eine ganzheitliche und nachhaltige Lösung für das Areal zu ermöglichen.

Kauf des ehemaligen Postgebäudes
«Wir unterstützen den Kauf des ehemaligen Postgebäudes mit dem dazugehörigen Grundstück einstimmig», erklärt Nina Schärrer, Neuhauser FDP-Präsidentin. Dies bilde die Grundlage, um dieses zentrale Areal sinnvoll zu entwickeln. Die Zusammenlegung der Verwaltung schaffe klare Mehrwerte für Mitarbeitende sowie die Bevölkerung. Schärrer zeigt sich zudem überzeugt: «Durch die Sanierung des «Platz für alli» sowie die Integration von Bibliothek und Eltern-Kind-Treff wird ein attraktiver zentraler Begegnungsort im Herzen unserer Gemeinde geschaffen.» Auch das neue Feuerwehrmagazin und die geplanten Alterswohnungen stiessen bei der Parteibasis auf grosse Zustimmung.

Dank der erfolgreichen Verhandlungen des Gemeinderates mit der Post konnte ein fairer Kaufpreis erzielt werden. Die Finanzierung über den Gemeinde-Entwicklungsfonds erachtet die FDP als sinnvoll und zukunftsgerichtet.

Nein zur Kreditvorlage «Burgunpark»
Die FDP Neuhausen anerkennt den Wunsch vieler Bürgerinnen und Bürger, auf der Burgunwiese einen Park einzurichten. Die nun vorliegende Variante überzeugt jedoch nicht. Aus folgenden Gründen hat die Parteiversammlung mit nur 1 Gegenstimme und 2 Enthaltungen eindeutig die Nein-Parole beschlossen:

  • Offene Fragen bei der Altersversorgung: Noch immer ist keine Lösung für ein neues Alterszentrum gefunden. Das Burgunareal könnte zur Lösung dieses wichtigen Problems beitragen – auch in Kombination mit einem Park.
  • Luxusprojekt: Während die Volksinitiative von 2022 einen Park mit einer Fläche von mindestens 12’000m2 fordert, umfasst das vorliegende Projekt rund 13’000m2. Gleichzeitig ist es über 1 Mio. CHF teurer als die Parkanlage des ursprünglich geplanten Pflegezentrums Burgunwiese.
  • Parkplatzproblematik: Für die Attraktivität von Neuhausen als Gewerbe-, Freizeit- und Tourismusstandort sind zentrale Parkplätze von grosser Bedeutung. Eine zumindest teilweise Doppelnutzung des Gebiets durch eine Tiefgarage würde der zunehmenden Parkplatzproblematik Abhilfe schaffen.
  • Zusatznutzungen nicht berücksichtigt: Aus Sicht der FDP wäre es sinnvoll, offen über weitere Nutzungen auf dem Areal zu diskutieren. So erachtet sie beispielsweise den Verkehrsgarten, der ohnehin erneuert werden muss, als ideale Ergänzung zum Park. Damit entstünde ein zentraler Ort für die Verkehrserziehung und zugleich eine dauerhafte Belebung des Parks durch Familien.
  • Finanzierung nicht nachhaltig: Ursprünglich war vorgesehen, den Park aus dem Gemeinde-Entwicklungsfonds zu finanzieren. Inzwischen wurden jedoch über 4.5 Millionen Franken aus der laufenden Rechnung entnommen und für das Projekt zurückgestellt. Diese Verschiebung lehnt die FDP ab.

Schreibe einen Kommentar